Kalenderwitz Zitate
Warum haben Männer 365 Knochen mehr als eine Frau? Das Gehirn arbeitet noch mechanisch.
Zitate bei anderen Autoren
→Wenn auch mein Haar graut, die Stirne sich furcht, das Herzblut rollt mir noch in den Adern in kräftiger Frische, und ich werde, so Gott es will, bis zum letzten Atemzuge wirken für die Schule, die ja ist: eine Anstalt Gottes zum Heile der Menschen.Franz Xaver Heindl
→Unser Leben besteht aus den Teilen der Wirklichkeit, die unser Gehirn wahrnimmt und akzeptiert.Günter Seipp
→Man soll seine Eigenheiten nicht für Begabungen halten. Sie sind nicht einmal Begabungs-Pforten, sondern das Gegenteil: blinde Tore, vermauerte Bogen.Heimito von Doderer
→Wie viele Wunderlampen muß man versuchen, bis man erkennt, daß die wahre Wunderlampe entweder der Zufall oder die Arbeit oder das Talent ist.Honoré de Balzac
→Ich bin hinter den flüchtigen Erscheinungen dieser Welt in ihren wechselnden Verkleidungen her, damit ich bei meiner Beerdigung sagen könnte: ‚Ich hab’s gesehen!‘ Und wenn ich bis dahin und zwischendurch schreie, dann: Laßt mich in Ruhe.Horst Janssen
→Entweder es gelingt uns, den Islam zu europäisieren oder Europa wird islamisiert. Mitte des Jahrhunderts, also in 44 Jahren, haben die Moslems in Europa über 50 Prozent der Bevölkerung. Ende des Jahrhunderts singt der Papst vorm Minarett.Jürgen Becker
→Das gute Gedächtnis vieler Leute, besonders der Weiber, kommt daher, dass sie immer an etwas, dafür aber selten über etwas denken.Karl Heinrich Waggerl
→Ich glaube, dass Justus Dahinden zu den großartigsten Architekten zählt, der eine wichtige Rolle spielte und noch immer spielt.Kiyonori Kikutake
→Eine Frau, die ihren Mann betrogen hat, wird sich ihm aus Reue besonders willig erweisen: ein plötzlicher Segen, der den Ehemann befremden wird.Manfred Poisel
→Um in eine Versammlung feiner Leute treten zu dürfen, muß man den Frack tragen, die Uniform oder – die Livree.Marie von Ebner-Eschenbach
→Die beiden schwachen Seiten unserer Zeit sind ihr Mangel an Prinzipien und ihr Mangel an Physiognomie.Oscar Wilde