Edgar Allan Poe Zitate
Während jene Tugend, die in der bloßen Vermeidung von Lastern besteht, unmittelbar zum Verstande spricht und infolgedessen systematisch umschrieben werden kann, lässt sich die höhere Tugend, die eine schöpferische Flamme ist, nur in ihren Werken begreifen.
Zitate bei anderen Autoren
→So unausbleiblich, wie die Katze spinnt, wenn man sie streichelt, malt süße Wonne sich auf das Gesicht des Menschen, den man lobt.Arthur Schopenhauer
→Der Welten Gram ist überreich – ich hab nur eine Herzensknospe: Wie könnte in die Sanduhr ich den ganzen Sand der Wüste füllen?Aurangzeb
→Der geschickte Arzt behandelt die Gesunden, der schlechte dagegen die Kranken. Eine Krankheit heilen die sich schon manifestiert hat, ist, als ob man einen Brunnen gräbt, wenn man Durst verspürt, oder als ob man die Waffen schmiedet, nachdem die Schlacht bereits begonnen hat.Ch'i Po
→Eigentlich sollte uns nicht die Frage beschäftigen, ob Gott existiert, es wäre interessanter zu erfahren, ob er lebt.Daniel Mühlemann
→Mancher kleinen bösen Tat, folgt die Strafe auf dem Fuße. Andere wiederum entziehn sich jeder Buße.Erhard Blanck
→Das Herz einer keuschen Jungfrau bewahrt den Keim der Liebe, wie die Rosenknospe, die geschlossen den köstlichsten Duft enthält.Jean Antoine Petit-Senn
→Ich möchte einen nüchternen, maßvollen, keuschen, rechtlich denkenden Menschen behaupten hören, es gebe keinen Gott: Ein solcher Mensch würde wenigstens ganz uneigennützig sprechen. Doch er ist nicht zu finden.Jean de La Bruyère
→Die Geographie ist die Basis der Geschichte, und die Geschichte ist nichts anderes als eine in Bewegung gesetzte Geographie der Zeiten und Völker. Wer eine oder die andere treibt, versteht keine, und wer beide verachtet, sollte nicht auf, sondern wie der Maulwurf, unter der Erde wohnen.Johann Gottfried Herder
→Die Unschuld schmückt mehr als Gewand von Seide, Und Frohsinn mehr als Glanz der Eitelkeit.Johann Gottfried Seume
→Liebe ist etwas Ideelles, Heiraten etwas Reales. Und nie verwechselt man ungestraft das Ideelle mit dem Realen.Johann Wolfgang von Goethe