Manfred Hinrich Zitate
Die Mode ist verspielt, wird sie bissig, hat sie ausgespielt.
Zitate bei anderen Autoren
→Mit jedem Eintritt in eine neue Altersphase erschrickt man anfangs über den Verlust, den sie einem bringt und gewinnt nach einer Weile die Vorzüge lieb, die sie einem verleiht.August Pauly
→Da schied Gott das Licht von der Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag.Bibel
→Oft werde ich gefragt, warum ich dieses oder jenes mache, bei dem wenig Sinn erkennbar ist. Momentan weiß ich es oft selbst nicht, aber es regt mich an, später etwas Vernünftiges daraus zu machen.Dieter Gropp
→Staphi über Ehe: „Mann und Frau dressieren sich mit der Zeit Reflexe an, mit denen sie aufeinander eindreschen, wenn ein bestimmtes Reizwort fällt…“Elmar Kupke
→Im Realisten wird der Glaube nicht durch das Wunder hervorgerufen, sondern das Wunder durch den Glauben.Fjodor Dostojewski
→Wer die dreißiger und vierziger Jahre als Deutscher durchlebt hat, der kann seiner Nation nie mehr völlig trauen. Der kann der Demokratie so wenig trauen wie einer anderen Staatsform.Golo Mann
→Immer mehr alte Männer heiraten ganz junge Frauen. Es sieht einfach geil aus, wenn sich so ein junges Ding nach dem runter gefallenen Viagra bückt!Harald Schmidt
→Die politische und rechtliche Organisation des Staates, die moralische Disziplin der Einzelnen. welche das Übergewicht der gebildeten Nationen über die ungebildeten bedingt, führt die letzteren, wo sie die Kultur nicht anzunehmen wissen, einer unausbleiblichen Vernichtung entgegen.Hermann von Helmholtz
→Wenn unsere Gegner sagen: „Ja, wir haben Euch doch früher die Freiheit der Meinung zugebilligt.“ Ja, Ihr uns! Das ist doch kein Beweis, daß wir das Euch auch tuen sollen! Daß Ihr das uns gegeben habt, das ist ja ein Beweis, wie dumm Ihr seid!Joseph Goebbels
→Die öffentliche Meinung ist die Summe dessen, was die einzelnen Meinungsmacher miteinander verhandelt haben.Khalid Chergui
→Zweierlei Ellen Falls Arbeiter streiken, weil sie höhere Löhne fordern, gilt dies bald schon als ökonomische Sabotage. Streikt hingegen das Kapital, weil es höhere Profite will, so ist dies ein ökonomischer Sachzwang.Kurt Marti